Sie wurden nie benutzt: Zwei Schwestern versteigern bei „Bares für Rares“ Rollschuhe, die sie auf dem Dachboden ihrer Eltern fanden. Und erzielen damit einen irren Verkaufspreis.
„Da wäre ich als Kind sehr stolz und glücklich gewesen“, sagt Horst Lichter, als er die Rollschuhe auf dem Expertentisch von „Bares für Rares“ sieht, seine Augen glänzen dabei. Die Schwestern Tanja und Sandra Kanitz fanden sie beim Aufräumen auf dem Dachboden ihrer Eltern. Jetzt möchten sie das Paar in der ZDF-Trödelshow verkaufen.
Weshalb die Schuhe denn unbenutzt seien, möchte Lichter wissen. Die Schwestern vermuten, ihre Eltern hätten vergessen, sie ihnen zu schenken. Wie Detlev Kümmel erläutert, stammt das Spielzeug von der Firma Polar aus Remscheid, es sei Anfang der 1970er Jahre hergestellt worden. Dabei handele es sich um das Modell Monza GT. Die Länge der Rollschuhe sei auf die jeweilige Schuhgröße des Fahrenden einstellbar, von 30 bis 43. Die Rollschuhe sind mit Verpackung und Zubehör komplett erhalten und neuwertig.
„Bares für Rares“: Fabian Kahl bekommt den Zuschlag
Als Wunschpreis nennen die Schwestern 50 Euro. Da geht der Experte mit: Es sei ein schönes Stück Zeitgeschichte, der Wert liege zwischen 40 und 60 Euro.
Im Händlerraum probiert Julian Schmitz-Avila die Rollschuhe gleich aus, was Kollege David Suppes mit dem Satz kommentiert: „Bis heute waren sie unbenutzt.“ Fabian Kahl eröffnet die Versteigerung mit einem Startgebot von 50 Euro. Er möchte sie für den Eigengebrauch kaufen. „Wir haben eine Rollschuhbahn bei uns um die Ecke“, erklärt der Thüringer. Der Wunschpreis ist also aus dem Stand erreicht.
Doch es kommt noch besser: Weil Friedrich Häusser und Schmitz-Avila mitbieten, steigt der Preis bis auf 150 Euro. Für diese Summe ersteigert Kahl die Rollschuhe – erfährt aber erst danach, dass sie nur bis zur maximalen Schuhgröße von 43 brauchbar sind. Doch da ist es bereits zu spät: Sein Gebot liegt auf dem Tisch. So muss der Händler etwas widerwillig das viele Geld berappen.
Die Verkäuferinnen können hingegen ihr Glück kaum glauben: „Dreimal soviel, wie wir erwartet haben. Für 150 Euro. Perfekt!“
Lesen Sie auch:
Wolfgang Pauritsch verzweifelt an seinen KollegenHorst Lichter steigt auf die WaageTanzaffe und Purzelbär erheitern die Händler