Statistik: Mehr Verkehrsunfälle unter Alkohol- oder Drogeneinfluss

Betrunken am Steuer oder Drogen nehmen und Gas geben. Mehr Unfälle passieren unter Einfluss berauschender Mittel. Im vergangenen Jahr wurden fast 700 Menschen dabei verletzt.

Alkohol und Drogen haben im vergangenen Jahr in Sachsen-Anhalt bei mehr Verkehrsunfällen eine Rolle gespielt. Bei 1.339 Unfällen unter Alkohol- oder Drogeneinfluss wurden knapp 700 Menschen verletzt. Das ist ein Anstieg von mehr als 7 Prozent oder 92 Unfällen, wie das Innenministerium in Magdeburg mitteilte. Es seien bedauerlicherweise deutlich mehr Menschen unter Alkohol- und Drogeneinfluss ums Leben gekommen: 2024 seien das 15 Menschen gewesen und damit sieben mehr als im Vorjahr.

Innenministerin Tamara Zieschang (CDU) betonte: „Die Zunahme von Verkehrsunfällen unter dem Einfluss berauschender Mittel ist besorgniserregend. Wer sich unter Alkohol- oder Drogeneinfluss ans Steuer setzt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch das Leben Unbeteiligter. Die Landespolizei wird ihre Kontrollen auch künftig weiter aufrechterhalten und Verstöße konsequent ahnden.“ Die Ministerin stellt die wichtigsten Ergebnisse der Verkehrsunfallbilanz am Dienstag in Magdeburg vor.

Auch bei Polizeikontrollen wurden mehr Menschen erwischt, die unter Alkohol- oder Drogeneinfluss standen. 2.720 Fälle von Fahren unter Alkoholeinfluss gab es und 2.416 Fälle, bei denen Menschen Drogen genommen hatten. Die Zahl der sogenannten folgenlosen Drogenfahrten stieg damit laut Innenministerium um mehr als 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr 2023.