Kaufberatung Handy: Passen in jeden Geldbeutel: Vier günstige Smartphones im Vergleich

Smartphones kosten immer mehr Geld, aber gute Leistung gibt es auch günstiger. Wir stellen vier Modelle vor, die mit starker Ausstattung überzeugen, ohne ein Vermögen zu kosten.

Top-Smartphones sprengen regelmäßig neue Preisgrenzen – 1.200 Euro, 1.500 Euro, vereinzelt sogar noch mehr. Mit jeder neuen Generation wachsen nicht nur Leistung und Funktionsumfang, sondern vor allem die Preise. Der Kauf eines aktuellen Flaggschiff-Modells wird damit zunehmend zur finanziellen Belastung oder bleibt für viele schlicht unerschwinglich. Gleichzeitig stellt sich eine grundlegende Frage: Ist die Fülle an Technik überhaupt notwendig, oder reicht ein günstigeres Modell aus?

Günstig nicht sofort schlecht 

Im unteren und mittleren Preissegment hat sich in den vergangenen Jahren viel bewegt. Preiswerte Smartphones bieten heute Ausstattungsmerkmale, die früher nur den teuersten Geräten vorbehalten waren – etwa hochauflösende Displays, leistungsstarke Kameras, schnelle Prozessoren und ausdauernde Akkus. Für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Messaging, Fotografieren oder Streaming sind sie damit oft mehr als ausreichend – und das zu einem Bruchteil der Kosten.

Allerdings sollten Nutzerinnen und Nutzer genau prüfen, welche Eigenschaften ihnen besonders wichtig sind. Denn obwohl viele günstigere Modelle einzelne Premium-Features wie hochauflösende Zoomkameras, besonders helle und flüssige Displays oder wasserdichte Gehäuse bieten, ist es selten, dass all diese Vorzüge gleichzeitig in einem Gerät zu finden sind. Kompromisse bei der Kameraqualität, dem Material oder der Update-Versorgung sind häufig die Folge.

Smartphone-Kauf gründlich überlegen

Gerade deshalb ist es entscheidend, vor dem Kauf sorgfältig abzuwägen, welche Funktionen im Alltag unverzichtbar sind – und in welchen Bereichen Kompromisse akzeptabel erscheinen. Wer die eigenen Prioritäten kennt, kann auch im mittleren Preissegment Geräte finden, die den persönlichen Anforderungen in vollem Umfang gerecht werden. Zur besseren Orientierung stellt dieser Artikel vier aktuelle Smartphones vor, die allesamt unter 400 Euro kosten. Dabei wird erläutert, welche Stärken die einzelnen Geräte auszeichnen und für welche Einsatzbereiche sie sich jeweils besonders empfehlen.

Motorola Edge 50 Neo: Gute Kameraausstattung 

Display: 6,36 Zoll pOLED, Full-HD+, 120 HzProzessor: MediaTek Dimensity 7300Speicher: 8 GB RAM, 256 GB interner SpeicherKamera: 50-MP-Hauptkamera (OIS), 13 MP UltraweitwinkelBesondere Merkmale: IP68-Wasserschutz

Ein spannendes Modell unter 400 Euro ist das Motorola Edge 50 Neo. Es bietet ein 6,36 Zoll großes pOLED-Display mit Full-HD+-Auflösung und 120 Hz, was für besonders flüssige Darstellungen sorgt. Angetrieben von einem MediaTek Dimensity 7300, 8 GB RAM und 256 GB Speicher, liefert es solide Leistung für Surfen, Social Media, Streaming und alltägliche Apps.

Mit einer 50-MP-Hauptkamera samt optischer Bildstabilisierung, einer 13-MP-Ultraweitwinkelkamera und IP68-Zertifizierung gegen Wasser und Staub bietet es Ausstattungen, die sonst oft teureren Modellen vorbehalten ist. Damit eignet sich das Motorola Edge 50 Neo ideal für Nutzer, die ein schnelles, ausdauerndes und modernes Smartphone für den Alltag suchen, ohne auf aktuelle Features wie Wasserschutz und eine gute Kameraausstattung verzichten zu müssen.

Xiaomi Poco X6 Pro: Leistung für vergleichsweise wenig Geld

Display: 6,67 Zoll AMOLED, 2.712 × 1.220 Pixel, 120 HzProzessor: MediaTek Dimensity 8300 UltraSpeicher: 8–12 GB RAM, bis zu 512 GB interner SpeicherKamera: 64-MP-Hauptkamera (OIS)Besondere Merkmale: 5.000 mAh Akku, 67W Schnellladen, IP54-Schutz

Wer ein leistungsstarkes Smartphone für Gaming, Streaming und anspruchsvolles Multitasking sucht, findet im Xiaomi Poco X6 Pro eine interessante Option. Das Gerät kombiniert ein 6,67 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2.712 × 1.220 Pixeln und einer Bildwiederholrate von 120 Hz, was für scharfe Bilder und eine besonders flüssige Darstellung sorgt. Im Inneren arbeitet der Dimensity 8300 Ultra-Prozessor, einer der aktuell schnellsten Chips der oberen Mittelklasse, unterstützt von 8 bis 12 GB RAM sowie bis zu 512 GB internem Speicher.

Damit bewältigt das Poco X6 Pro mühelos auch leistungshungrige Anwendungen und Spiele. Ergänzt wird das Gesamtpaket durch eine 64-Megapixel-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung, einen 5.000 mAh-starken Akku mit 67-W-Schnellladefunktion sowie Spritzwasserschutz nach IP54-Standard.

Galaxy A55: Günstiges Smartphone von Samsung

Display: 6,6 Zoll Super-AMOLED, Full-HD+, 120 HzProzessor: Samsung Exynos 1480Speicher: 6–8 GB RAM, variabler interner SpeicherKamera: 50-MP-Hauptkamera (OIS), 32-MP-FrontkameraBesondere Merkmale: IP67-Wasserschutz, Aluminiumrahmen

Für alle, die besonderen Wert auf Langlebigkeit und regelmäßige Software-Updates legen, ist Samsung mit dem Galaxy A55eine spannende Option. Das Smartphone verfügt über ein 6,6 Zoll großes Super-AMOLED-Display mit Full-HD+-Auflösung und 120 Hz, eine hohe Spitzenhelligkeit sowie einen robusten Aluminiumrahmen. Der Exynos 1480-Prozessor sorgt zusammen mit 6 bis 8 GB RAM für flüssige Leistung bei alltäglichen Aufgaben.

Die 50-Megapixel-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung, die 32-Megapixel-Frontkamera sowie IP67-Wasserschutz runden die Ausstattung ab. Ein 5.000-mAh-Akku garantiert eine lange Laufzeit. Damit eignet sich das Galaxy A55 besonders für Nutzer, die ein zukunftssicheres Smartphone für den Alltag mit guter Kameraqualität und entsprechend langer Ausdauer suchen.

Google Pixel 7a: älter, aber dennoch leistungsstark

Display: 6,1 Zoll OLED, Full-HD+, 90 HzProzessor: Google Tensor G2Speicher: 8 GB RAM, 128 GB interner SpeicherKamera: 64 MP Hauptkamera (OIS)Besondere Merkmale: IP67-Schutz, kabelloses Laden, 5 Jahre Updates

Das Google Pixel 7a beweist, dass ein gutes Smartphone keine Luxuspreise kosten muss. Vorgestellt im Mai 2023, richtet es sich an alle, die starke Technik zu einem fairen Preis suchen. Es bietet ein 6,1 Zoll großes OLED-Display mit Full-HD+-Auflösung und 90 Hz, den schnellen Tensor-G2-Prozessor, 8 GB RAM und 128 GB Speicher.

Besonders die 64-Megapixel-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung überzeugt mit herausragender Bildqualität, unterstützt von Googles bewährter Software. Ergänzt wird die Ausstattung durch kabelloses Laden, IP67-Zertifizierung gegen Wasser und Staub sowie mindestens fünf Jahre garantierte Updates – also bis 2028. Damit ist das Pixel 7a eine ausgezeichnete Wahl für alle, die ein kompaktes, vielseitiges und zukunftssicheres Smartphone suchen, ohne dafür tief in die Tasche greifen zu müssen.

Kauftipps für das Smartphone

Wer auf der Suche nach einem neuen Smartphone ist, sollte sich vor dem Kauf klarmachen, wofür er das Handy nutzt. Wer viel fotografiert, muss tiefer in die Tasche greifen als jemand, der nur WhatsApp nutzt und telefoniert. Außerdem kann es sinnvoll sein, dem Betriebssystem des aktuellen Geräts treu zu bleiben. Das erspart die nervige Umgewöhnungszeit und erleichtert die Einrichtung des neuen Smartphones, weil die vorhandenen Kontakte leicht synchronisiert werden können.